Die diesjährige Abteilungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Klosterreichenbach im Gasthof Adler war geprägt von Berichten der Aktivitäten im vergangenen Jahr. Nach dem Protokollbericht des Schriftführers Fabian Nestle über die Einsatz-, Übungs- und gesellschaftlichen Tätigkeiten im Jahr 2023 folgte der Tätigkeitsbericht des Abteilungskommandanten Martin Frey.
Die Abteilung absolvierte im vergangenen Jahr 20 Einsätze und 22 Übungsdienste, welche nach der Coronapandemie wieder im Normalbetrieb stattfinden konnten. Die Beteiligung war hierbei sehr gut. Dank der Tagesbereitschaft, welche seit fünf Jahren in Klosterreichenbach besteht, konnte die Sollstärke auch tagsüber gewährleistet werden. Die Mitgliederzahlen sind mit 31 Aktiven, zwölf Kameraden in der Alterswehr und neuen Jugendlichen auf einem konstant hohen Niveau. Martin Frey, Volker Kallfaß und Timo Wurster besuchten die beiden Ausschusssitzungen der Gesamtfeuerwehr. Der Abteilungsausschuss tagte dreimal im vergangenen Jahr.
Auch die Aus- und Weiterbildung kam im vergangenen Jahr nicht zu kurz. Die Atemschutzgeräteträger besuchten den Brandcontainer am Gerätehaus Baiersbronn. Jannis Mast absolvierte den Lehrgang zum Truppführer sowie Dennis Braun den Lehrgang zum Gruppenführer an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal. Fünf Kameraden nahmen an einem Motorsägenlehrgang teil. In gemischten Gruppen mit anderen Abteilungen der Feuerwehr Baiersbronn absolvierten drei Kameraden das Leistungsabzeichen in Bronze und sieben Kameraden das Leistungsabzeichen in Silber im vergangenen Jahr.
Kommandant Martin Frey dankte den Mitgliedern für die Unterstützung bei der Bewirtung der Gäste beim Pfingstmarkt, dem Feuerwehr-Fußball-Turnier sowie dem Aufstellen des Maibaums. Die Feuerwehrlehrfahrt nach Berchtesgaden, das Tennisturnier mit gemeinsamen Familienabend und die Tageswanderung bleiben in besonders guter Erinnerung.
Der stellvertretende Kommandant Volker Kallfaß bescheinigte einen guten Übungsbesuch der 22 Übungen bei den Aktiven sowie 18 Übungen der Jugendfeuerwehr. Es folgten die positiven Berichte des Kassiers Christoph Müller und des Kassenprüfers Dennis Braun.
Karl Eberhardt berichtete von den monatlichen Treffen der Altersabteilung und bedankte sich für die Teilnahme an verschiedenen Aktivitäten der Aktiven, wie Lehrfahrt und Familienabend. Jugendwart Stefan Behm berichtete über die Vermittlung der praktischen Tätigkeiten sowie verschiedene gesellschaftlichen Tätigkeiten der neun Jugendlichen. Besonders hob er hierbei die Abnahme der Jugendflamme Stufe 1 im Rahmen einer Schauübung sowie die Gesamtübung der Jugendfeuerwehr Baiersbronn in Mitteltal vor.
Der stellvertretende Gesamtkommandant der Feuerwehr Baiersbronn, Hermann Köhler jun., richtete Grüße von Kreisbrandmeister Frank Jahraus aus und informierte über anstehende Termine und Beschaffungen der Gesamtgemeinde. Für die Abteilung Klosterreichenbach wird in diesem Jahr gemeinsam mit der Abteilung Röt ein Mannschaftstransportwagen (MTW) beschafft. Marius Meyer wurde zum Hauptfeuerwehrmann und Dennis Braun zum Löschmeister befördert. Außerdem erhielten fünf Jugendliche die Jugendflamme Stufe 1.
Ortsvorsteher Karlheinz Nestle dankte der Feuerwehr im Namen von Bürgermeister Michael Ruf für die überdurchschnittliche Anzahl an Einsätzen und Übungen und führte die einstimmige Entlastung der gesamten Führung durch. Außerdem bedanke er sich für den großen Eigenanteil am Umbau des Gemeinschaftsraums im Rathaus und informierte über die Umorganisation zur Unterbringung des neuen MTWs ohne zusätzliche Baumaßnahmen.
Abteilungskommandant Martin Frey beendete die Versammlung mit einem Dank an die Alterskameraden Johannes Heinzelmann und Fritz Rotfuß für die Versorgung der aktiven Kameraden nach den Übungen und Einsätzen sowie das Jugendleiterteam für ihre hervorragende Arbeit.
Abschließend verkündigte Kommandant Martin Frey seinen Wunsch, dass er im folgenden Jahr nach 28 Jahren seine Tätigkeit als Abteilungskommandant beenden will und die Kameraden sich Gedanken über einen möglichen Nachfolger machen sollen.